
Vor allem im Spezialgasebereich hat jede Anwendung bzw. jedes Einsatzgebiet ganz spezielle Anforderungen an die eingesetzte Hardware.
Das richtige Equipment und Versorgungssystem ist von größter Wichtigkeit für einen reibungslosen Betriebsablauf, die Sicherheit des Anwenders und die Erhaltung der Gasqualität.
So unterscheiden sich vor allem die eingesetzten Werkstoffe sowie die Behandlung der Oberflächen stark von Equipment, welches im technischen Gasebereich verwendet wird.
Unser Spezialgaseequipment

Unser Portfolio beinhaltet unter anderem:
- Entnahmeequipment für alle Gasflaschen und Druckdosen
- Ein- und zweistufige Druckminderer in den Werkstoffen Edelstahl und Messing verchromt für Gas-Reinheiten bis 6.0
- Rückschlag- und Sicherheitsventile
- Filter und Absperrventile
Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.
Versorgungssysteme und Dienstleistungspakete

Im Bereich der Versorgungssysteme, bieten wir Ihnen zudem folgende Dienstleistungen und Services an:
- Planung von gastechnischen Anlagen
- Installation von Gasversorgungssystemen / Rohrleitungsbau
- Druck- und Dichtigkeitsprüfung
- Abnahme der Anlage vor Inbetriebnahme
- Wiederkehrende Prüfungen von Tank- und Gasversorgungsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung
- Partikelmessung und Gasanalyse in Rohrleitungssystemen
- Mess- und Regeltechnik
Weitere Informationen finden Sie unter Technische Dienstleistungen.
Sicherheitstipps zum Umgang mit Equipment und Versorgungssystemen

Darauf sollten Sie beim Anschließen eines Druckminderers achten
Eine Stickstoffflasche, die zum Beispiel im Labor zum Einsatz kommt, kann bis zu 300 bar haben. Damit das Gas bei diesem Druck für mehrere Jahre sicher in der Flasche gelagert werden kann, bestehen die Flaschenwände aus hochfestem Stahl. Auch die Druckminderer sind von mindestens genauso hoher Qualität. Aus Messing oder Edelstahl gefertigt, sorgen sie für einen sicheren Gasfluss zwischen der Flasche und den empfindlichen Gasanalysatoren der Laborgeräte.
Eine stabile und sichere Verbindung zwischen Druckminderer und Flasche herzustellen ist dabei nicht so simpel wie es sich anhört. Folgende Punkte sollten Sie unbedingt berücksichtigen:
- Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse des Druckminderes zur Flasche passen. So haben z. B. entflammbare Gase wie Wasserstoff andere Flaschenanschlüsse als inerte Gase wie Stickstoff.
- Vermeiden Sie jegliche Form von Fett oder Öl in der Nähe von Druckminderern oder Flaschenanschlüssen. Dies kann z.B. bei Sauerstoffflaschen extrem gefährlich sein.
- Lassen Sie den Druckminderer in regelmäßigen Intervallen warten oder tauschen Sie ihn alle 5 Jahre gegen einen Neuen aus. So stellen Sie sicher, dass die internen beweglichen Teile und Dichtungen auch weiterhin intakt sind.
- Führen Sie, nachdem Sie den Druckminderer angeschlossen haben und bevor Sie Spezialgase einsetzen, immer eine Dichtheitsprüfung und 3-4 Druckspülungen durch. Damit verhindern Sie, dass Fremdbestandteile ins System gelangen.