KONTAKTGase-Center-Finder

Lecksuche mit Formiergas

Bei der Behebung einer Leckage an einer Kälteanlage muss einiges beachtet werden. So ist es nach der Chemikalienschutzverordnung verboten umweltschädliche Kontrastmittel zur Ortung des Lecks einzusetzen. Zudem darf das Kältemittel nicht einfach bewusst in die Atmosphäre abgelassen werden.


Der einfache Weg ist daher der Einsatz von Formiergas mit 95% Stickstoff- und 5% Wasserstoffanteil. Dieses ist nicht giftig, nicht ätzend, nicht korrosiv und entsprechend DIN ISO 10156 nicht entzündlich.

 

Lecksuche an Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen

Um Ihnen die Suche nach einer Leckage so einfach wie möglich zu machen, haben wir für sie unseren  TIG-Lecksuchkoffer zusammengestellt.

Dieser beinhaltet:

  • Druckminderer für Formiergas 95/5 (Regelbereich von 0-40 bar)
  • Adapter Ausgang Druckminderer auf 7/16“
  • Füllschlauch mit 1,80 Meter Länge (bis 40 bar zugelassen)
  • Stabiler Koffer zum Schutz vor Staub und mechanischer Beanspruchung
     

-> Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich hier ein Angebot erstellen. 

 

 

IHRE TIG-VORTEILE IM ÜBERBLICK

 
Gesetzeskonform

Formiergas ist somit nicht nur eine einfach, sondern auch eine rechtlich sichere Lösung.

 

 

 
Zuverlässig

Orten Sie Leckagen zuverlässig und genau. Dank der geringen Molekülgröße von Wasserstoff, können selbst kleinste Leckagen nachgewiesen werden.

 

 

 
Ungiftig

Formiergas 95/5 ist nicht giftig, nicht ätzend, nicht korrosiv und entsprechend der internationalen Norm ISO 10156 nicht entzündlich.

 

 

 
Kosten Reduzieren

Formiergas ist kostengünstiger als Kälte- oder Kontrastmittel.

 

 

 
Passender Druck

Prüfen Sie mit realistischen Druckverhältnissen in der Kühlanlage.

 

 

 
Trocknungseffekt

Unterbinden Sie vorhandene Feuchtigkeit im System.

 

 

Wie funktioniert Lecksuche mit Formiergas?

  1. So bald bemerkt wird, dass unverhältnismäßig viel Kältemittel aus der Anlage austritt, muss von einer Leckage ausgegangen werden.
  2. Das Kältemittel, welches sich noch in der Anlage befindet, sollte in eine speziell dafür geeignete Flasche abgesaugt werden. Gerne stellen wir Ihnen die passenden Anlagenflaschen zur Verfügung.
  3. Im Anschluss wir das Formiergas 95/5 in die leere Kälteanlage gefüllt.
  4. Mit dem Schnüffler des Lecksuchgeräts kann nach der Leckage gesucht werden. Dieser reagiert ausschließlich auf den Wasserstoffanteil im Formiergas und wird somit nicht durch andere Faktoren, wie z.B. Benzindämpfe beeinflusst. Durch die geringe Molekülgröße von Wasserstoff können selbst kleinste Leckagen genau lokalisiert werden.
  5. Nach der Ortung und Behebung des Lecks in der Kälteanlage, kann das Formiergas wieder aus der Anlage abgelassen werden.
  6. Zum Abschluss wird das Kältemittel aus der Anlageflasche wieder in die Kälteanlage gefüllt.

-> Weitere Tipps zum richtigen Absaugen von Kältemitteln finden Sie hier.

 

Neben dem Mischungsverhältnis von 95/5, bieten wir Ihnen auch weitere Gemische mit unterschiedlich hohen Wasserstoffanteilen an. 
Bitte beachten Sie, dass Gemische mit einem Wasserstoffanteil über 5% brennbar sind. 

Produktbezeichnung N2
Vol.-%
H2
Vol.-%
Mischgenauigkeit nach ISO 4063
Formiergas 80/20 80 20 ± 10 Vol.-%
Formiergas 90/10 90 10 ± 10 Vol.-%
Formiergas 95/5 95 5 ± 10 Vol.-%

 

 

 

Ihr direkter Ansprechpartner für Kältemittel und Wärmeträger

Michael Bumm
Produktmanager Kältemittel
Mobil 0172 / 3692423

Zum Kontaktformular