KONTAKTGase-Center-Finder

Rücknahme & Wiederaufbereitung

Rücknahme und Wiederaufbereitung gebrauchter Kältemittel

Für uns ist die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen und der Schutz der Umwelt von größter Bedeutung. Deswegen bereiten wir gebrauchte Kältemittel fachgerecht auf, führen sie in den Produktionskreislauf zurück und vermeiden damit Produktengpässe.

 

Rücknahmeservice für brennbare und nicht-brennbare Kältemittel

Neben Kältemitteln der Klasse A1 nehmen wir auch brennbare Kältemittel der Sicherheitsklassen A2L und A3 zurück. So müssen Sie sich keine Gedanken mehr um die fachgerechte Entsorgung und Aufbereitung Ihres Kältemittels machen.
Je nach Verunreinigungsgrad und Sorte des Kältemittels, analysieren wir es, bereiten es auf oder führen es der thermischen Spaltung zur Gewinnung von Salz und Flusssäure zu.

 

Was spricht für den Kältemittel-Rücknahmeservice der TIG?

Selbstverständlich erfüllt unser Rücknahmeservice alle sicherheitstechnischen Auflagen. Darüber hinaus zeichnet er sich durch folgende Punkte aus:

  • Rechtssicherheit: Mit unserem Übernahmescheinverfahren sind Sie rechtlich abgesichert und können belegen, dass Sie sich um die fachgerechte Entsorgung Ihres Kältemittels gekümmert haben.
  • Arbeitssicherheit: Das Abfüllen in eine geprüfte Rücknahmeflasche ist die sicherste Methode gebrauchte Kältemittel aus einer Anlage zu entnehmen. Ein Abfackeln von z.B. A3 Kältemitteln wie Propan wird dadurch vermieden
  • Prozesssicherheit: Dank unserem Flaschen-Barcodesystem Easyscan, wissen wir immer wo sich die Flaschen befinden und können so eine lückenlose Nachverfolgbarkeit sicherstellen.
  • Flaschenservice: Wir stellen Ihnen sowohl Rücknahme- als auch Anlagenflaschen zur Verfügung.

Gebrauchte Kältemittel richtig absaugen

Beim Absaugen von gebrauchten Kältemitteln gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Punkte haben wir einmal für Sie zusammengefasst:

  1. Tragen der Persönlichen Schutzausrüstung: Handschuhe, Brille und Schutzbekleidung sollten beim Absaugen von gebrauchten Kältemitteln nicht fehlen.
  2. Wahl der richtigen Flasche: Rücknahmeflaschen sind mit einem „R“ gekennzeichnet, Anlageflaschen mit einem „A“. Anlageflaschen dienen dazu Kältemittel, z. B. nach einer Reparatur, wieder in die Anlage zurückzuführen.
  3. Überprüfen des Ventilgewindes: Achten Sie darauf, welches Ventilgewinde Ihre Flasche besitzt. A2L und A3 Kältemittelflaschen verfügen über ein Linksgewinde, um den Richtlinien der brennbaren Gase für Transport und Lagerung zu entsprechen. Dank unseres Adapters (Links-Rechts) können Sie diese jedoch auch problemlos an Ihre Anlage anschließen.
  4. Beachten Sie das maximale Füllgewicht: Kältemittel besitzen unterschiedliche Dichten. Überprüfen Sie deswegen immer das maximal zulässige Füllgewicht Ihrer Flasche. Eine Übersicht über das Füllgewicht für A-Flaschen und R-Flaschen haben wir für Sie zusammengestellt.
Ihr direkter Ansprechpartner Kältemittel

Michael Bumm
Produktmanager Kältemittel

Zum Kontaktformular